Ganzheitliche CMD-Therapie
Forschen. Erkennen. Auflösen.
Es ist mir ein besonderes Anliegen, für die CMD-Behandlung ein ganzheitliches Therapiekonzept anbieten zu können. Dieses Therapiekonzept ist ein eigens entwickelter und speziell auf das Krankheitsbild CMD zugeschnittener, neuer Behandlungsansatz, der die wesentlichen Aspekte der Krankheitsentstehung diagnostiziert und so behandelt, dass auch Folgeschmerzen wie chronische Kopfschmerzen, Fehlhaltung der Halswirbelsäule etc. nachhaltig berücksichtigt werden.

Was ist CMD?
CMD, Craniomandibuläre Dysfunktion, steht für unphysiologische Funktionsänderungen von Kaumuskulatur und Kiefergelenk. Grund für die CMD ist häufig ein zu hoher Muskeltonus, der im Knirschen und Pressen sein Ventil findet. Dies kann nicht nur die Zahnsubstanz schädigen, sondern auch zu Verspannungen und Fehlstellungen im gesamten Bewegungsapparat führen. Wird die CMD nicht ursächlich behandelt, kommt es oft zu hoher Druckbelastung im Bereich des Kiefergelenks und dadurch zum Verschleiß.
Intensivierte Schmerzzustände und Funktionseinschränkungen wie die Kieferklemme können die Folge sein.

Für wen ist die CMD-Therapie?
Wenn Sie Knirschen, Pressen oder Kiefergelenkschmerzen haben und an einer nachhaltigen ursachenbezogenen Lösung interessiert sind, könnte die ganzheitliche CMD-Therapie für Sie genau das Richtige sein. Auch bei anderen Symptomen wie Kopf- und Nackenschmerzen oder einem Tinnitus kann der Therapieansatz weiterhelfen.
Auch für Schienenträger:innen ist eine CMD-Therapie sinnvoll, denn auch wenn die Zähne mit einer Schiene geschützt sind, kommt es bei anhaltendem Knirschen und Pressen weiterhin zu einer unnatürlichen Belastung des Kauorgans. Die Folge können anhaltende Symptome und Schädigungen im gesamten Kopf- und Halsbereich sein
Eine Schiene kann als Übergangslösung dienen, ersetzt jedoch keine nachhaltige und ursachenbezogene Therapie.
Weiterhin ist es insbesondere vor der Anfertigung von hochwertigem, umfangreichem Zahnersatz wichtig, die
Spannungsverhältnisse der Kaumuskulatur zu harmonisieren. Grund dafür ist, dass die Spannungsverhältnisse der Kaumuskulatur die Lagebeziehung von Oberkiefer zu
Unterkiefer maßgeblich beeinflussen.
Bei der Anfertigung von Zahnersatz ist diese Lagebeziehung aber für die spätere Gestaltung entscheidend. Im schlimmsten Fall entspricht die Verzahnung des neuen Zahnersatzes dann einer verspannten Situation, was die Verspannungen dann wiederum verstärkt und die Therapie erschwert. Eine frühzeitige CMD-Therapie kann auch hier sehr hilfreich sein.
In guten Händen
Eine Therapie: Drei Elemente
Diagnostik
Hier werden der Status quo bestimmt und die weitere Entwicklung untersucht.
Manuelle Therapie
Sie dient unmittelbar der Harmonisierung von Spannungsverhältnissen und verschafft meist sofortige Entlastung, selbst bei hartnäckigen Schmerzzuständen
Bewegungs- und Achtsamkeitsschulung
Jetzt lernen Sie, selbstständig die Spannungen zu harmonisieren, Stressentstehung zu begreifen und Stressmuster aufzulösen. Diese Kompetenzentwicklung sorgt für nachhaltige Veränderung und langfristigen Erfolg.

Behandlungskosten
Die Behandlungskosten variieren je nach Aufwand und Häufigkeit der Behandlungssitzungen.
Z.B. bedarf es bei langjährigen, chronischen Schmerzzuständen oft einer intensiveren Zusammenarbeit als bei neu entstandenen akuten Symptomatiken.
In den meisten Fällen ist mit 3-5 Terminen und einem finanziellen Aufwand zwischen 1200-1900 Euro zu rechnen.
Zum Vergleich: Wer Aufgrund seiner CMD auch nur einen Zahn verliert (z.B. durch eine Fraktur), muss bei einem Implantat zum Ersatz dieses Zahnes mit Kosten von 2000-4000 Euro rechnen (Mit allen operativen Risiken).



Seminar
Wer eine weniger umfangreiche Betreuung braucht oder einfach an einem tieferen Verständnis dieser Zusammenhänge interessiert ist, ist hier richtig:
Blockseminar zur Selbsttherapie bei „Knirschen, Pressen und Kiefergelenksschmerzen“
Der nächste Termin wird zunächst an alle Voranmeldungen und dann via E-Mail Verteiler und LinkedIn bekannt gegeben.
Wenn Sie eine Voranmeldung machen oder in den E-Mail Verteriler aufgenommen werden möchten schreiben Sie mir einfach hier.
Teilnehmerzahl: Max. 9
Kosten: 390 Euro (360,- € bei Zahlungseingang 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn)
Tagesablauf:
9.00-9.15 Ankommen und einfühlen
9.15-10.45 I. Teil: Wissensvermittlung
10.45-11.15 Verschnaufspause, Trinken & Snacken
11.15-12.45 II. Teil: Übungen umsetzen
12.45-13.15 Mittagessen
13.15-14.45 III. Teil: Umsetzung im Alltag, Vertiefung und Wiederholung
14.45-15.00 Verabschiedung
Systemische Prophylaxe
Ein weiteres innovatives Konzept habe ich zur Vorbeugung (Prophylaxe) zahnmedizinischer Erkrankungen entwickelt, es hat den Anspruch alle für die Mundgesundheit zentralen Aspekte mit einzubeziehen.
Auch hier steht ihre Kompetenzentwicklung im Vordergrund

Die Elemente der Systemischen Prophylaxe
Plaquekontrolle und Zahnreinigung
Bei der Plaquekontrolle schauen wir auf stärken und schwächen Ihrer häuslichen Mundhgiene und ich leite Sie genau dabei an, wie Sie Ihre Mundhygiene optimieren. Danach entferne ich bei der professionellen Zahnreinigung harte und weiche Beläge (Zahnstein und Plaque) schonend mit Handinstrumenten.
Ganzheitliche ZMK-Beratung
Sie lernen den Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und Gesundheit kennen und wir schauen gemeinsam nach ganzheitlichen Lösungen und Perspektiven für ihre Situation.
Ernährungszahnmedizin
Unsere Mundgesundheit wird maßgeblich durch unsere Ernährung beeinflusst. Wenn wir wissen wie wir unsere Ernährung gezielt nutzen können um zu Heilen und vorallem gesund zu bleiben, haben wir ein wunderbares Werkzeug zur Hand.

Kostenaufwand
Bei der systemischen Prophylaxe unterscheiden sich Schwerpunkte und Aufwand sehr stark.
Gemeinsam werden wir abhängig von Ihrer Situation den Schwerpunkt und Kostenaufwand für die systemische Prophylaxe definieren.
In den meisten Fällen liegt die Preisspanne für eine Sitzung systemischer Prophylaxe bei 125-250 Euro.


Therapiemöglichkeiten der Ernährungszahnmedizin
Die Ernährungszahnmedizin bietet überraschend viele Behandlungsmöglichkeiten für klassische Zahn-, Mund-, Kiefererkrankungen wie Karies und Parodontitis.
Es geht dabei darum die Ursachen, welche zur Entstehung dieser Krankheiten führen, aufzulösen. und so dem Körper die Möglichkeit zur Regeneration und Heilung geben.
Wie funktioniert das?
Grundstein der Mundgesundheit ist eine gesunde Mundflora, als Mundflora bezeichnet man die Gesamtheit der Bakterien im Mundraum.
Es ist das Äquivalent des Mikrobioms im Darm.
Gerät es aus dem Gleichgewicht, finden sich dort vor allem solche Bakterien, die besonders mit der Entstehung von Krankheiten assoziiert werden können.
Die Speichelzusammensetzung und Menge wirkt sich ebenfalls direkt auf Mundflora und Mundgesundheit aus, ein Grund dafür sind im Speichel enthaltene Immunglobuline, welche Krankheitserreger abwehren können.
Unsere Ernährung wiederrum beeinflusst natürlich die Speichelzusammensetzung, da viele Bestandteile des Speichels zuerst mit der Nahrung aufgenommen werden müssen um Ihren weg in die Speichelproduktion finden zu können.
Mit unserer Ernährung nehmen wir außerdem einen direkten Einfluss auf unsere Mundflora, da die Bakterien sich von dem was wir essen ernähren.
Stress ist ein zentraler Faktor für Ernährung und Mundgesundheit, er reduziert z.B. unsere Fähigkeit Nährstoffe aufzunehmen und die Speichelsekretion. Unsere Regenrationsfähigkeit ist unter Stress grundlegend herabgesetzt und wir neigen dazu uns ungesünder zu Ernähren und diese ungesunde Ernährung belastet (stresst) uns zusätzlich, ein Teufelskreis.


Meine Aufgabe als Zahnarzt
Es beginnt damit einzuschätzen, ob bei Ihnen eine invasive Maßnahme notwendig, zu empfehlen, nicht nötig oder übertherapiert wäre.
Die klassische Zahnmedizin ist sehr handwerklich orientiert und wird in der Regel entweder invasiv tätig oder macht gar nichts.
Dabei gibt es sehr viele Möglichkeiten die Entstehung und Entwicklung von Munderkrankung zu verhindern.
Über eine Lebensumstellung in Bezug auf Ernährungs- und Stressmuster führt dieser Therapieansatz nachhaltig und langfristig zum Erfolg.
Man muss nur aufklären, anleiten und umsetzen.
Mein Ziel ist Ihre Kompetenzentwicklung.
So können Sie mit mir arbeiten
Schritt 1: Füllen Sie das Kontaktformular aus, beschreiben Sie kurz worum es geht.
Schritt 2: Ich schaue mir ihren Fall an und wir verabreden uns für ein kostenloses telefonisches Erstgespräch.
Schritt 3: Wir vereinbaren einen Termin für die erste Sitzung : )
